Veranstaltungsprogramm

Heimatverein Overledingerland e.V.
im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

Freitag, 28. März 2025

 

Vortrag: Semannsmissionen
Referent: Bernt Strenge

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Sonntag, 30. März 2025

 

Eröffnung der Museumssaison
mit Teestube

Beginn: 14.00 Uhr

Eintritt: frei

Sonntag, 30. März 2025

Eröffnung Sonderausstellung
Fotos von Dierk-Bent Piening

Beginn: 14.00 Uhr

Eintritt: 4,- Euro

Er sieht die Welt in Schwarz-Weiß und Motive findet er zumeist in der kargen Landschaft seiner ostfriesischen Heimat: Dierk-Bent Piening. Allerdings sind die Aufnahmen keine nüchterne Dokumentation, sondern eine ganz persönliche Sicht auf die Welt, Menschen und Kulturen.
Piening versteht sich aber nicht als reiner Fotograf, sondern vielmehr als Bildkünstler – als ein Bildhandwerker. Ohne Manipulation und ganz in alter handwerklicher Tradition werden seine Fotos aufgenommen, entwickelt und abgezogen. Unikate also, hergestellt wie vor 100 Jahren.

Sonntag, 6. April 2025

„Museumspadd“
Fehntheater

Durchgang 1: 14.00 Uhr

Durchgang 2: 16.00 Uhr

Start in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Eintritt: 8,- Euro

Am 6. April nimmt das Fehntheater die Besucher des Fehn- und Schiffahrtsmuseums in Westrhauderfehn wieder mit auf eine Zeitreise durch die Villa Graepel. Der „Museumspadd“ wird angeführt vom Beurtschipper Freerk (gespielt von Harm Evers). In diesem Jahr  werden in fünf verschiedenen Abteilungen des Museums kleine historische Szenen gespielt, natürlich auf plattdeutsch. Die Ereignisse, um die es dieses Mal geht, lagen in der Zeit zwischen 1770 und 1921. Freerk weist vorher kurz in die Szenen ein.

Bei den Szenen handelt es sich um Geschichten, die auf dem Fehn spielen wie „Klappbrücke“ oder „Compagniehaus“, aber auch um Dorfgeschichten wie „Feuerwehr“, „Dorfschule“ und „Landvermessung“. Einige der Stücke wurden in letzter Zeit neu einstudiert. Damit ältere Szenen aber nicht in Vergessenheit geraten, werden sie immer wieder vereinzelt ins Programm aufgenommen.

Wie immer gibt es zwei Durchgänge. Der erste Durchgang des Museumspadds startet am 6. April um 14.00 Uhr in der Teestube des Museums. Um 16.00 gibt es einen zweiten Durchgang. Eine Anmeldung ist ab sofort persönlich im Museum möglich oder per Mail an info@fehntheater.de. Bei der Anmeldung bitte Namen, Telefon-Nr., Anzahl der Personen und die gewünschte Uhrzeit angeben. Die Teilnahme kostet 8 Euro pro Person. Pro Durchgang könnten maximal 30 Personen mitgenommen werden.

Freitag, 11. April 2025

 

Mitgliederversammlung

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

eingeladen sind alle Mitglieder des Heimatverein Overledingerland e.V.

Freitag, 25. April 2025

 

Vortrag: Gulfhäuser
Referent: Hermann Schiefer

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 9. Mai 2025

Vortrag: Wallhecken im Landkreis Leer
Referent: Dr. Enno Brinckmann

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Wallhecken bestehen aus Erdwällen mit einer dichten, meist dornigen Strauchhecke mit einzelnen Bäumen. Bevor es Stacheldraht und Weidezaun gab, dienten sie der Einfriedung und Grenzmarkierung. So werden sie schon seit Jahrhunderten als lebende Zäune eingesetzt.

Da Wallhecken Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bieten, wurden sie 1935 in Deutschland unter Schutz gestellt. Sie vermindern die Bodenerosion der obersten Erdschicht und dienen damit als Windschutz gegen Austrocknung. Zu einer nachhaltigen Pflege gehört der wiederkehrende Rückschnitt der Sträucher, die punktuelle Herausnahme von Bäumen und das Nachpflanzen von Junggehölzen.

Noch heute prägen Wallhecken das landschaftliche Erscheinungsbild der Overledinger Geest. Im Landkreis Leer gibt es insgesamt 1700 km Wallhecken. Zu ihrer Pflege hat das Land Niedersachsen ein Wallhecken-Programm aufgelegt, für das sich die Eigentümer beim NLWKN oder der Ostfriesischen Landschaft bewerben können. Auf diese Weise wurden in den vergangenen 19 Jahren allein im Landkreis Leer 195 km Wallhecken mit finanzieller Unterstützung gepflegt.

Donnerstag, 15. Mai 2025

 

Vortrag: Frauen im Widerstand
Referentin: Dr. Frauke Geiken

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Sonntag, 18. Mai 2025

 

Internationaler Museumstag

Beginn: 11.00 Uhr

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 13. Juni 2025

 

Filmabend: Alte Filmaufnahmen vom Fehn
Referent: Hinrich Heselmeyer

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 20. Juni 2025

 

 

Heimatabend Holte

 
Der Heimatforscher Hinrich Heselmeyer erläutert die Entwicklung des Dorfes Holte anhand alter Karten und Fotos.
Das Fehntheater spielt historische Dorfgeschichten.

 

 

Sonntag, 22. Juni 2025

 

Musiknachmittag: Shanty-Chor
„Overledinger Jungs Collinghorst“

Beginn: 14.30 Uhr

im Museumsgarten des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Sonntag, 27. Juli 2025

 

Sommerfest im Museumsgarten

Beginn: 14.30 Uhr

im Museumsgarten des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 22. August 2025

 

Vortrag: plattdüütske Seggworden
Referent: Helmut Collmann

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Sonntag, 14. September 2025

 

Tag des offenen Denkmals

Beginn: 11.00 Uhr

Eintritt: frei

Freitag, 19. September 2025

 

Theateraufführung: Moby Dick
Norbert Knitsch und Hans Sakowski

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

MOBY DICK , ein „Stück“ Weltliteratur. Die Theaterproduktion von Norbert Knitsch (Schauspiel) und Hans Sakowski (Musik) geht ab September 2025 on Tour durch Norddeutschland. Parallel dazu werden „Der Schimmelreiter“ und „Radbods Schwert“ weiter auf den Bühnen zu Gast sein. 

Moby Dick, eine Geschichte des Meeres und der Kampf des Menschen mit der Natur. Der große Fisch, Moby Dick, steht im Mittelpunkt einer Geschichte, die zur  Weltliteratur gehört. Kein Meereswesen stellt das Wesen des Meeres so in den Mittelpunkt, wie dieser Roman von Herman Melville: Mensch gegen Tier; Kapitän Ahab im Kampf mit dem weißen Wal. Ein Schauspiel um Leben und Tod.

Samstag, 20. September 2025

 

Open-Air-Konzert
Musikschule Takt und Ton

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Freitag, 26. September 2025

Vortrag: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

„Papagaien kann ich (…) nicht bekommen, sonst hätte ich (…) welche mitgeschickt.“

Referent: Marcus Neumann

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 24. Oktober 2025

 

Theaterabend
Fehntheater

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 8,- Euro

Jährlich im Oktober veranstaltet das Fehntheater einen Theaterabend im Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Westrhauderfehn. Voraussichtlich werden acht kurze historische Szenen gezeigt, natürlich alle auf plattdeutsch. Sie machen die alte Zeit mit viel Humor lebendig. Es werden Fehngeschichten gezeigt, in denen es um Ereignisse gezeigt, die das Leben auf dem Fehn oder rund um die Schiffahrt zeigen. Daneben gibt es aber auch Dorfgeschichten, die so auf jedem Dorf hätten passieren können.

Zwischen den Szenen zeigt und erläutert der Heimatforscher Hinrich Heselmeyer alte Fotos, passend zu den gespielten Szenen.

Freitag, 6. November 2025

 

Vortrag: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Moore und Fehnkulturen in Nordwestniedersachsen
Referent: Dr. Ernst Gehrt

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 14. November 2025

Musikabend
Musikgruppe: Liek ut

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Mittwoch, 5. Dezember 2025

 

Verknobelung

Beginn: 18.00 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 12. Dezember 2025

 

Plattdüütske Wiehnacht
mit der
Musikgruppe „Dreebladd“

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: frei

Weitere Termine

Offene Teestube

an jedem 3. Sonntag im Monat
von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Historischer Stammtisch

an jedem 2. Dienstag im Monat
um 19.30 Uhr
in der Teestube des Museums

– – kein Stammtisch im Januar, Juli, August und Dezember – –