Veranstaltungsprogramm
Heimatverein Overledingerland e.V.
im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn
Freitag, 28. November 2025
Vortrag
„Aus dem Leben in Mesopotamien“
Der Jümmiger Hammrich zwischen Leda und Jümme
Referent: Heinz Giermanns
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 4,- Euro
Das Land zwischen Leda und Jümme wurde gerne „Ostfriesisch Mesopotamien“ genannt. Honig floss dort zwar nicht, zumindest nicht in „Strömen“, aber Milch. Das Land galt als fruchtbar, aber diese „Frucht“ musste in ständigem Kampf gegen das Wasser gewonnen werden. Beim Blick auf die Geschichte dieses Teils Ostfrieslands macht es Sinn, zwischen der Zeit vor und nach dem Bau des Leda-Sperrwerks unterscheiden, da es das Leben in „Mesopotamien“ grundlegend veränderte.
Während das Land bis 1954 Winter für Winter kilometerweit unter Wasser stand, war es durch den Bau des Sperrwerks vor Überflutung geschützt, konnte aber bei Bedarf gezielt bewässert werden. Da nun die weite Eisfläche nicht mehr als winterliche „Verkehrsverbindung“ zur Verfügung stand, machte sich die schlechte verkehrlich Anbindung schmerzlich bemerkbar. Es begann das Ringen um den Bau von Straßen.
Die miserablen Wegeverhältnisse bekamen auch Reisende auf dem Weg nach Emden oder Norden zu spüren. Alle uns heute bekannten Straßen gab es nicht. Wer sich auf den Weg in Richtung der Städte im deutschen Nordwesten oder in Richtung Friesland begab, musste durch den „Jümmiger Hammrich“.
Während sich Reisende in Richtung Friesland bei Amdorf mit dem Boot über die Leda setzen lassen mussten, führte der Weg in die andere Richtung über die Wiltshauser Fähre. Die führte zwar auch wie heute bei Wiltshausen über die Jümme, ihre Hauptaufgabe war es, die Menschen über die Leda zu setzen. Das Fährhaus stand am linken Ufer der Leda, damit der Fährmann jedermann erreicht werden konnte.
Das Inseldasein des „Jümmiger Hammrichs“ brachte „besondere“ Menschen, eine „spezielle“ Lebensart, ungewöhnliche Ortsnamen, diverse Kuriositäten hervor.
Freitag, 5. Dezember 2025, ab 18.00 Uhr
Verknobelung
in der Teestube
des Fehn- und Schiffahrtsmuseums
in Westrhauderfehn
Traditionell wird in Ostfriesland am Vorabend des Nikolaustages geknobelt. Auch in diesem Jahr richtet der Heimatverein Overledingerland wie viele Unternehmen, Institutionen und Vereine in unserer Region wieder Knobelwettkämpfe aus. Die Regeln sind einfach: Jede Person ohne Altersbeschränkung kann teilnehmen. Jeder Artikel wird einzeln verknobelt. Der Einsatz beträgt je nach Wert des Artikels zwischen ein und drei Euro. Es würfelt eine festgelegte Anzahl an Personen. Pro Person wird einmal mit drei Würfeln geknobelt. Die Person mit der höchsten Augenzahl gewinnt. Bei Gleichstand gibt es ein Stechen. Zu gewinnen gibt es beim Heimatverein wie jedes Jahr Stutenkerle, Torten, Würste, Schinken u.ä.
Die Verknobelung findet am Freitag, dem 5. Dezember ab 18.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Fehn- und Schiffahrtsmuseums statt. Im Museumsgarten werden während der Verknobelung Würste gegrillt. Dazu gibt es Glühwein und Kinderpunsch.
Freitag, 28. November 2025
Theateraufführung
Moby Dick – Eine Geschichte vom Wesen des Meeres
Norbert Knitsch und Hans Sakowski
wird verschoben auf den 6. Februar 2026
Freitag, 12. Dezember 2025
Plattdüütske Wiehnacht
mit der
Musikgruppe „Dreebladd“
Beginn: 19.30 Uhr
in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn
Eintritt: frei
Weitere Termine
Offene Teestube
an jedem 3. Sonntag im Monat
von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Historischer Stammtisch
an jedem 2. Dienstag im Monat
um 19.30 Uhr
in der Teestube des Museums
– – kein Stammtisch im Januar, Juli, August und Dezember – –
