Veranstaltungsprogramm

Heimatverein Overledingerland e.V.
im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

Freitag, 25. April 2025

Vortrag: Gulfhäuser
Referent: Hermann Schiefer

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Der Heimatverein Overledingerland e.V. konnte in diesem Jahr namhafte Referenten für Vorträge in der Villa Graepel am Rajen gewinnen, so auch Hermann Schiefer , den niedersächsischen Denkmalpfleger im Ruhestand. Hermann Schiefer setzt sich auch heute noch aktiv für den Erhalt ostfriesischer Baukultur ein. Besonders die Gulfhäuser liegen ihm am Herzen.

Die ersten Gulfhäuser entstanden im 16. und 17. Jahrhundert. Vorher wurden Gulfscheunen genutzt, die separat neben den Wohngebäuden standen. Vor allem in Nordwestdeutschland und den Niederlanden wurden diese beiden Gebäudeteile schließlich zum Gulfhaus, bestehend aus Wohnteil und Stalltrakt, miteinander verbunden. Erkennbar sind Gulfhäuser an der Ständerbauweise, durch die ein Holzgerüstbau entsteht daran. Das Dach des Stallteils ist zudem weiter herabgezogen. In den Fehngebieten entstanden in Anlehnung an die Gulfhäuser die typischen Fehnhäuser in ähnlicher Bauweise.

Freitag, 9. Mai 2025

Vortrag: Wallhecken im Landkreis Leer
Referent: Dr. Enno Brinckmann

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Wallhecken bestehen aus Erdwällen mit einer dichten, meist dornigen Strauchhecke mit einzelnen Bäumen. Bevor es Stacheldraht und Weidezaun gab, dienten sie der Einfriedung und Grenzmarkierung. So werden sie schon seit Jahrhunderten als lebende Zäune eingesetzt.

Da Wallhecken Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bieten, wurden sie 1935 in Deutschland unter Schutz gestellt. Sie vermindern die Bodenerosion der obersten Erdschicht und dienen damit als Windschutz gegen Austrocknung. Zu einer nachhaltigen Pflege gehört der wiederkehrende Rückschnitt der Sträucher, die punktuelle Herausnahme von Bäumen und das Nachpflanzen von Junggehölzen.

Noch heute prägen Wallhecken das landschaftliche Erscheinungsbild der Overledinger Geest. Im Landkreis Leer gibt es insgesamt 1700 km Wallhecken. Zu ihrer Pflege hat das Land Niedersachsen ein Wallhecken-Programm aufgelegt, für das sich die Eigentümer beim NLWKN oder der Ostfriesischen Landschaft bewerben können. Auf diese Weise wurden in den vergangenen 19 Jahren allein im Landkreis Leer 195 km Wallhecken mit finanzieller Unterstützung gepflegt.

Donnerstag, 15. Mai 2025

 

Vortrag: Unsichtbar? Unverzichtbar!
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Referentin: Dr. Frauke Geiken

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: frei

Frauen im Widerstand gegen Hitler80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und in einer Zeit, in der es überall auf der Welt„brennt“, richten wir den Blick auf jene Kräfte, die helfen, die kriegerischen Auseinandersetzungeneinzudämmen und den Weltenbrand zu verhindern. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass dabeiFrauen, die eher im Hintergrund wirkten, eine herausragende Rolle spielten und spielen können.Die in Loga Tochter des Arztes Dr. Friedrich Geyken geborene Historikerin Dr. Frauke Geyken hat essich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die historische Leistung der Frauen zu würdigen, die imWiderstand gegen das NS-Regime eine nur auf den ersten Blick unscheinbare Rolle gespielt haben.„Wie standen nicht abseits – Frauen im Widerstand gegen Hitler“ hat sie ihr Buch getitelt, in dem sieLeistung dieser Frauen veranschaulicht.Am Donnerstag, 15. Mai 2025, wird sie das Wirken dieser Frauen ab 19.30 Uhr im Fehn- undSchiffahrtsmuseum in Rhauderfehn vorstellen.Dr. Frauke Geyken arbeitet seit 2008 als selbständige Historikerin. Als langjährige Mitarbeiterin amLehrstuhl für englische und amerikanische Geschichte der Frühen Neuzeit (Hermann Wellenreuther)promovierte sie 2000 an der Universität Göttingen mit einer Arbeit über das britische Deutschlandbildim 18. Jahrhundert – „Gentlemen auf Reisen“ (Campus Verlag). 2019 erschien ihre reich bebilderteGeschichte der Georgia Augusta (Steidl Verlag). Ihr langjähriges Forschungsfeld ist der Widerstandgegen den Nationalsozialismus. 2011 erschien ihre bis heute maßgebliche Biographie über Freya vonMoltke. Im Herbst 2024 erscheint Gerhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der FamilieBonhoeffer im Wallstein-Verlag.Die Historikerin studierte Geschichte, Skandinavistik und Anglistik an der Georg-August-UniversitätGöttingen, in Lund und in London. Dort schrieb sie ihre Dissertation mit dem Titel: „Gentlemen aufReisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert“.Neben anderem war sie als Mitarbeiterin an der Uni Göttingen zuständig für das Thema Hundert JahreFrauenwahlrecht; 2018 freie Mitarbeiterin im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.Verschiedene Publikationen und laufende Vorträge zum Thema Hundert Jahre Frauenwahlrecht.Im Jahr 2019 koordinierte sie das geisteswissenschaftlichen Schülerlabor der Universität Göttingen.Dort lernen Schülerinnen und Schüler, Lehramtsstudierende und Forschende Hand in Hand.

Sonntag, 18. Mai 2025

 

Internationaler Museumstag

Beginn: 11.00 Uhr

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 23. Mai 2025


Vortrag: Die letzten Kriegswochen in unserer Heimat

Vortrag von Heinz Giermanns

Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt 4,- Euro


Die letzten Kriegswochen in unserer Heimat . . .ist das Thema des Vortrags, zum dem der Heimatverein Overledingerland für Freitag, den 23. Mai2025 in das Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Westrhauderfehn einlädt. Die Veranstaltung beginnt um19.30 UhrDer Lokalhistoriker Heinz Giermanns hat Dokumente und Erinnerungen von Zeitzeugenzusammengetragen, die einen Eindruck von den Geschehnissen in unserer Heimat vermitteln.Der Krieg, den das Hitler-Regime am 1. September 1939 vom Zaun brach, wurde zunächst weit vomFehn entfernt ausgetragen. Für die Menschen „an der Heimatfront“ bedeutete der Krieg, dass sie indessen Verlauf immer stärkeren Entbehrungen und Repressionen ausgesetzt waren. Noch schwerer wodie Ungewissheit über das Schicksal der Angehörigen. Groß war der Schmerz, wenn ihnen dieNachricht vom „Heldentod“ von Sohn, Vater oder Onkel überbracht wurde.Dass der Krieg „verlorengehen“ könnte, mögen die Fehntjer gespürt haben, als immer mehrgegnerische Bomber auf dem Weg nach Wilhelmshaven, Bremen oder Hamburg über siehinwegflogen, als aus gegnerischen Maschinen Flugblätter abgeworfen wurden. Ab und an warfen einBomber auf den Rückflug seine Fracht über dem Fehn ab. Vereinzelt gab es Luftkämpfe über unsererHeimat. Noch schien der Krieg weit weg zu sein.Spätestens am 10. April 1945 dürfte den meisten Fehntjern klargeworden sein, dass der Krieg baldgezielt Tod und Zerstörung in unsere Heimat bringen würde. An jenem Tag zog ein „Zug derElenden“, der Gefangenen aus den Emslandlagern, über Bockhorst, Burlage und Langholt nachWestrhauderfehn und Collinghorst; für die meisten war es ein „Todesmarsch“.Die Bürger in Backemoor waren die ersten, die den Krieg „am eigenen Leib“ zu spüren bekamen, alsgegnerische Bomber ihre todbringende Fracht über dem Ort abwarfen. Tage später rücktengegnerische Truppen durch das Rheiderland und über Esklum nach Leer und Loga vor, andereschlugen sich durch Westoverledingen nach Folmhusen und von nach Collinghorst, Backemoor undWestrhauderfehn durch. Wieder andere kamen über Langholt nach Ostrhauderfehn, vereinigten sich inBokelesch mit anderen und bekämpften Potshausen.Am 5. Mai 1945 war der Krieg in unserer Heimat und im gesamten Nordwesten zu Ende. In Völlen,West- und Ostrhauderfehn begann jetzt die dreiwöchige „Polenzeit“, die der Jahre dauerte.

Sonntag, 25. Mai 2025

„Museumspadd“
Fehntheater

Durchgang 1: 14.00 Uhr

Durchgang 2: 16.00 Uhr

Start in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Eintritt: 8,- Euro

Am 25. Mai nimmt das Fehntheater die Besucher des Fehn- und Schiffahrtsmuseums in Westrhauderfehn wieder mit auf eine Zeitreise durch die Villa Graepel. Der „Museumspadd“ wird angeführt vom Beurtschipper Freerk (gespielt von Harm Evers). In diesem Jahr  werden in fünf verschiedenen Abteilungen des Museums kleine historische Szenen gespielt, natürlich auf plattdeutsch. Die Ereignisse, um die es dieses Mal geht, lagen in der Zeit zwischen 1770 und 1921. Freerk weist vorher kurz in die Szenen ein.

Bei den Szenen handelt es sich um Geschichten, die auf dem Fehn spielen wie „Klappbrücke“ oder „Compagniehaus“, aber auch um Dorfgeschichten wie „Feuerwehr“, „Dorfschule“ und „Landvermessung“. Einige der Stücke wurden in letzter Zeit neu einstudiert. Damit ältere Szenen aber nicht in Vergessenheit geraten, werden sie immer wieder vereinzelt ins Programm aufgenommen.

Wie immer gibt es zwei Durchgänge. Der erste Durchgang des Museumspadds startet am 6. April um 14.00 Uhr in der Teestube des Museums. Um 16.00 gibt es einen zweiten Durchgang. Eine Anmeldung ist ab sofort persönlich im Museum möglich oder per Mail an info@fehntheater.de. Bei der Anmeldung bitte Namen, Telefon-Nr., Anzahl der Personen und die gewünschte Uhrzeit angeben. Die Teilnahme kostet 8 Euro pro Person. Pro Durchgang könnten maximal 30 Personen mitgenommen werden.

Freitag, 13. Juni 2025

 

Filmabend: Alte Filmaufnahmen vom Fehn
Referent: Hinrich Heselmeyer

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Ob das Markttreiben in den 1920er Jahren, das Turnfest von 1934 oder private Aufnahmen aus den 1950er Jahren: Heimatforscher Hinrich Heselmeyer zeigt und kommentiert Filmaufnahmen aus den unterschiedlichsten Zeiten.

Freitag, 20. Juni 2025

Heimatabend Holte

 
Der Heimatforscher Hinrich Heselmeyer erläutert die Entwicklung des Dorfes Holte anhand alter Karten und Fotos.
Das Fehntheater spielt historische Dorfgeschichten.

Freitag, 27. Juni 2025

Sommerfest im Museumsgarten

Beginn: 18.00 Uhr

im Museumsgarten des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Sonntag, 27. Juli 2025

Musiknachmittag: Shanty-Chor
„Overledinger Jungs Collinghorst“

Beginn: 14.30 Uhr

im Museumsgarten des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 22. August 2025

Vortrag: plattdüütske Seggworden
Referent: Helmut Collmann

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Sonntag, 14. September 2025

Tag des offenen Denkmals

Beginn: 11.00 Uhr

Eintritt: frei

Freitag, 19. September 2025

Theateraufführung
Moby Dick – Eine Geschichte vom Wesen des Meeres
Norbert Knitsch und Hans Sakowski

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Karten (15 Euro Vorverkauf / 17 Euro Abendkasse) im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn erhältlich.

 Moby Dick, eine Geschichte des Meeres und der Kampf des Menschen mit der Natur. Der große Fisch, Moby Dick, steht im Mittelpunkt einer Geschichte, die zur Weltliteratur gehört. Kein Meereswesen stellt das Wesen des Meeres so in den Mittelpunkt, wie dieser Roman von Herman Melville: Mensch gegen Tier; Kapitän Ahab im Kampf mit dem weißen Wal. Ein Schauspiel um Leben und Tod.

Theaterproduktion von Norbert Knitsch (Schauspiel) und Hans Sakowski (Musik)

 

Samstag, 20. September 2025

 

Open-Air-Konzert
Musikschule Takt und Ton

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Freitag, 26. September 2025

 

Vortrag
„Papagaien kann ich (…) nicht bekommen,
sonst hätte ich (…) welche mitgeschickt.“

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

Referent: Marcus Neumann

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Nicht alle Teile der Museumssammlung sind bloße Seefahrermitbringsel! Bereits zum zweiten Mal hat sich das Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn an ein Projekt zur Erforschung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten beteiligt. Über Umfang und Ergebnisse dieser Projekte berichtet Museumsleiter Marcus Neumann in seinem Vortrag.

Freitag, 24. Oktober 2025

 

Theaterabend
Fehntheater

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 8,- Euro

Jährlich im Oktober veranstaltet das Fehntheater einen Theaterabend im Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Westrhauderfehn. Voraussichtlich werden acht kurze historische Szenen gezeigt, natürlich alle auf plattdeutsch. Sie machen die alte Zeit mit viel Humor lebendig. Es werden Fehngeschichten gezeigt, in denen es um Ereignisse gezeigt, die das Leben auf dem Fehn oder rund um die Schiffahrt zeigen. Daneben gibt es aber auch Dorfgeschichten, die so auf jedem Dorf hätten passieren können.

Zwischen den Szenen zeigt und erläutert der Heimatforscher Hinrich Heselmeyer alte Fotos, passend zu den gespielten Szenen.

Freitag, 6. November 2025

 

Vortrag: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Moore und Fehnkulturen in Nordwestniedersachsen
Referent: Dr. Ernst Gehrt

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 14. November 2025

Musikabend
Musikgruppe: Liek ut

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Mittwoch, 5. Dezember 2025

 

Verknobelung

Beginn: 18.00 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: 4,- Euro

Freitag, 12. Dezember 2025

 

Plattdüütske Wiehnacht
mit der
Musikgruppe „Dreebladd“

Beginn: 19.30 Uhr

in der Teestube des
Fehn- und Schiffahrtsmuseums Westrhauderfehn

Eintritt: frei

Weitere Termine

Offene Teestube

an jedem 3. Sonntag im Monat
von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Historischer Stammtisch

an jedem 2. Dienstag im Monat
um 19.30 Uhr
in der Teestube des Museums

– – kein Stammtisch im Januar, Juli, August und Dezember – –

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.